|
|
 |
|
Nhandu chromatus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nhandu chromatus Mello-Leitào, 1923
Herkunft : |
Brasilien |
Lebensweise : |
Bodenbewohnend |
Körperlänge : |
etwa 6 - 7 cm |
Aussehen : |
Ähnlich wie Acanthoscurria Geniculata. |
Haltung : |
Terrarium ca 30x30x20 bei 10 cm Bodengrund. Temperatur ca 28°C. |
Verhalten : |
Friedlich, aber schreckhaft. |
Bemerkungen : |
Diese Art wurde anfangs als Vitalius cristatus verkauft, später dann auch als Lasiodora cristata nachdem BERTANI 2001 die echte Vitalius cristatus (Mello-Leitão, 1923) in die Gattung Lasiodora verschoben hat => deren Name lautet jetzt: Lasiodora cristata (Mello-Leitão, 1923)
Bei den Tieren im Zoohandel (= die Tiere die bei uns in den Terrarien sitzen) handelt es sich jedoch um eine andere Art, die fälschlicherweise von BAUMGARTEN 1998 als das Männchen von Vitalius cristatus (Mello-Leitão, 1923) beschrieben wurde und unter dieser Bezeichnung in den Handel kam. BERTANI (2001) hat festgestellt, dass es sich bei dem von BAUMGARTEN beschriebenen Männchen jedoch NICHT um das Männchen von Lasiodora cristata (Mello-Leitão, 1923) handelt. Laut BERTANI (pers. Mittl.) besitzt diese Art Merkmale von Vitalius, Lasiodora sowie Nhandu:
"...However, the question involving the position of this species is not so easy. It shares characters with Vitalius, Lasiodora and Nhandu. Only a analysis including all species of these genera will demonstrate where it should be included. Together with the revision of Lasiodora, I am working on this question. I hope shortly to give an answer...."
Obwohl BERTANI bereits seit längerem an der Klärung der Artzugehörigkeit der "Vitalius cristatus" sensu BAUMGARTEN 1998 arbeitet und SCHMIDT dies auch bekannt war (BERTANI hat ihm das mitgeteilt), hat SCHMIDT dies ignoriert (und damit gegen den Ehrendkodex verstoßen [vgl. SCHMIDT 2001]) und diese Art als Nhandu chromatus SCHMIDT, 2004 beschrieben. |
0.1

1.1 bei der Verpaarung

11.01.2008 Kokon gebaut


|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucherhier! |